Der Wettergott war allen hold. So konnte sowohl die feierliche Fronleichnamsprozession wie auch das anschließende Braureifest bei schönstem Wetter abgehalten werden. Groß war der Andrang beim Fest, den nach der Fronleichnamsprozession war gerade die rechte Zeit für einen Frühschoppen oder ein Mittagessen. Schnell waren alle Plätze belegt. Und bei dem reichhaltigen Angebot von Schweinebraten aus der Klosterküche über Weißwürste, Schweinswürste und „fränggische Bratwürscht“ bis hin zu Käse und Brezen war für jedermann für ein schmackhaftes Mittagessen oder eine gute Brotzeit etwas dabei. Das süffige Klosterbier passte in rechter Weise dazu. Für Kaffee und Kuchen war ebenso gesorgt und zum „Abkühlen“ durfte eine Kugel selbstgemachtes Eis aus der Klosterküche nicht fehlen.
Den ganzen Tag über war ein Kommen und Gehen. „Das Brauereifest steht als fixer Termin in unserem Kalender. Wir kommen jedes Jahr gerne, so die Besucher. Es ist stets eine zünftige Stimmung“. Für letztere sorgte, wie in bewährter Weise schon über viele Jahre, die Blaskapelle „de Unsern“.
Sr. Doris konnte am Ende des Tages zufrieden zurückblicken. Dank der Mithilfe ihrer Mitschwestern und der zahlreichen Verwandten, die an diesem Tag mit anpackten, war es wieder ein gelungenes Fest. Der erzielte Erlös wird zur Unterstützung von Hilfsprojekten verwendet, u.a. für ein Projekt für Straßenkinder in Papua Neuguinea.
Wir danken Frau Annemarie Kammermaier für die zur Verfügungstellung der Bilder.